Regularien
Hier finden Sie eine Übersicht ausgewählter Regularien und die Möglichkeit mehr über diese zu erfahren. Zusätzlich können Sie sich Materialien anzeigen lassen, die entsprechend dieser Regularien zertifiziert sind.
3-A Sanitary
Dieser 3-A Sanitary Standard definiert die allgemeinen Anforderungen an sanitäre (hygienische) Geräte, die für die Verarbeitung von Milch, Milchprodukten, Lebensmitteln, Lebensmittelzutaten, Getränken oder anderen essbaren Materialien vorgesehen sind. Um den 3-A Sanitary Standards zu entsprechen, müssen die Geräte die angegebenen Kriterien für Design, Konstruktionsmaterial, Herstellungstechniken und Installation erfüllen, soweit zutreffend. Darüber hinaus müssen die Geräte die Kriterien erfüllen, die in den entsprechenden 3-A Sanitary Standards für den jeweiligen Gerätetyp definiert sind.
ADI-free
AfPS GS 2019:01 PAK
Prüfung und Bewertung von Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) bei der Zuerkennung des GS-Zeichens; Spezifikation gemäß § 21 Abs. 1 Nr. 3 ProdSG
Arrêté du 9 novembre 1994
Verordnung vom 9. November 1994 über Materialien und Gegenstände aus Gummi, die mit Lebensmitteln, Produkten und Getränken in Berührung kommen
Bedarfsgegenständeverordnung
Die deutsche Bedarfsgegenständeverordnung (BedGgstV) legt fest, welche Voraussetzungen für Bedarfsgegenstände und insbesondere Lebensmittelbedarfsgegenstände gelten und was an bedenklichen Stoffen daraus höchstens an den menschlichen Körper oder das Lebensmittel abgegeben werden darf. Unter einem Lebensmittelbedarfsgegenstand wird dabei das Material verstanden, das mit Lebensmitteln in Berührung ist oder kommen soll oder erwarten lässt, dass es bei normaler, vorhersehbarer Verwendung mit Lebensmitteln in Berührung kommen wird oder Bestandteile daran abgibt, also insbesondere die Lebensmittelverpackung. Die Verordnung dient der Umsetzung unter anderem der EG-Richtlinie 2002/72/EG über Materialien und Gegenstände aus Kunststoff, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen und den Aktualisierungen bzw. Änderungen 2007/19/EG, 2011/8/EU. Quelle: Wikipedia
BfR-Empfehlungen zu Materialien für den Lebensmittelkontakt
Die BfR-Empfehlungen zu Materialien für den Lebensmittelkontakt sind keine Rechtsnormen. Sie stellen aber den derzeitigen Stand von Wissenschaft und Technik für die Bedingungen dar, unter denen Bedarfsgegenstände aus hochpolymeren Stoffen im Hinblick auf ihre gesundheitliche Unbedenklichkeit den Anforderungen des § 31, Abs. 1, des Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB), sowie Art. 3, Abs.1 a, der Verordnung (EG) 1935/2004 entsprechen. Danach sind Materialien und Gegenstände für den Lebensmittelkontakt nach guter Herstellungspraxis so herzustellen, dass sie unter normalen oder vorhersehbaren Verwendungsbedingungen keine Bestandteile auf Lebensmittel in Mengen abgeben, die geeignet sind, die menschliche Gesundheit zu gefährden. Werden Bedarfsgegenstände abweichend von den Vorschriften der Empfehlungen hergestellt oder verwendet, muss der Hersteller bzw. Anwender eventuell mit Beanstandungen auf Grund lebensmittelrechtlicher Vorschriften (§§30, 31 Abs. 1 LFGB) rechnen.
BS 7531
DIN EN 681
Elastomer-Dichtungen - Werkstoff-Anforderungen für Rohrleitungs-Dichtungen für Anwendungen in der Wasserversorgung und Entwässerung. Teil 1: Vulkanisierter Gummi Teil 2: Thermoplastische Elastomere Teil 3: Zellige Werkstoffe aus vulkanisiertem Kautschuk Teil 4: Dichtelemente aus gegossenem Polyurethan
DVGW W 270
Technische Regel, Arbeitsblatt W 270, November 2007, Vermehrung von Mikroorganismen auf Werkstoffen für den Trinkwasserbereich - Prüfung und Bewertung
FDA (CFR Title 21)
FDA - Positivliste Lebensmittelkontaktmaterialien. Subpart B - Substances for Use as Basic Components of Single and Repeated Use Food Contact Surfaces. Subpart C - Substances for Use Only as Components of Articles Intended for Repeated Use.
GB 4806.11-2016
National food safety standard -- Food contact rubber materials and products
GB 9685-2016
National food safety standard -- Standard for uses of additives in food contact materials and their products
ISO 10993
Die Norm ISO 10993 ist eine ISO-Normenreihe zur biologischen Beurteilung von Medizinprodukten. Die Norm ist vor allem relevant für Hersteller von Medizinprodukten und Prüflaboratorien. Ziel der Norm ist es die biologische Beurteilung hinsichtlich der Verträglichkeit der eingesetzten Materialien mit dem Körper zu bewerten. Es werden damit nicht nur Produkte, sondern auch Ausgangsstoffe zur Herstellung von Medizinprodukten untersucht. Die Normenreihe beschränkt sich dabei nicht nur auf implantierbare Medizinprodukte, sondern betrifft eine große Anzahl von Medizinprodukten. Außer der biologischen Prüfung beinhaltet die Norm zusätzlich physikalisch-chemische Prüfungen und Analysen von gelösten Stoffen und Substanzen und schreibt das Einhalten von Grenzwerten bei herauslösbaren Substanzen vor. Quelle: Wikipedia
KIWA Watermark
Das Kiwa-Wassermarkenzeichen richtet sich an Hersteller und Lieferanten von Trinkwasserprodukten. Und indirekt richtet sich das Zeichen an Trinkwasserunternehmen, Installateure und Eigentümer von Trinkwasserinstallationen. Das Kiwa Watermark zeigt an, dass: (1) Die Produkte erfüllen die Anforderungen in Bezug auf Gesundheit, Sicherheit, Eignung und Haltbarkeit; (2) Der Produktionsprozess entspricht den Anforderungen an die Qualitätssicherung; (3) Produkte, die mit Trinkwasser in Berührung kommen, werden zusätzlich auf hygienische Aspekte geprüft: die Gesundheits- und Qualitätsauswirkungen von Produkten und Materialien im Kontakt mit Trinkwasser. Übersetzt mit: DeepL
Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB)
Das Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch ist als Bundesgesetz in Deutschland am 7. September 2005 in Kraft getreten. Es löste weitgehend die Bestimmungen des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes (LMBG) ab. Damit wurde das deutsche Lebensmittelrecht entsprechend der seit dem 1. Januar 2005 gültigen EU-Basisverordnung umgestaltet und damit zum Dachgesetz des deutschen Lebensmittelrechts. Das neue LFGB umfasst alle Produktions- und Verarbeitungsstufen entlang der Food-Value-Chain und gilt außer für Lebensmittel und Bedarfsgegenstände auch für Futtermittel und Kosmetika. Oberstes Gebot ist die Lebensmittelsicherheit. Der Hersteller, Händler oder Inverkehrbringer hat die einwandfreie Qualität der Ware sicherzustellen. Auf allen Verarbeitungsstufen des Agribusiness ist die Rückverfolgbarkeit der Produkte zu gewährleisten. Quelle: Wikipedia
Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von Elastomeren im Kontakt mit Trinkwasser (Elastomerleitlinie)
Die vorliegende Leitlinie kann zur Beurteilung von Elastomeren im Kontakt mit Trinkwasser im Sinne der Trinkwasserverordnung, § 17 Abs. 1 dienen.
Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von organischen Beschichtungen im Kontakt mit Trinkwasser (Beschichtungsleitlinie)
Diese Leitlinie stellt hygienische Anforderungen an organische Beschichtungen im Kontakt mit Trinkwasser. Wird ersetzt durch die ab dem 21.3.2021 verbindlich geltende "Bewertungsgrundlage für Kunststoffe und andere organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser" (KTW-BWGL).
Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von organischen Materialien im Kontakt mit Trinkwasser (KTW-Leitlinie)
Diese Leitlinie stellt hygienische Anforderungen an Kunststoffe und Silikone, die im Kontakt mit Trinkwasser verwendet werden. Wird ersetzt durch die ab dem 21.3.2021 verbindlich geltende "Bewertungsgrundlage für Kunststoffe und andere organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser" (KTW-BWGL).
NSF/ANSI 51
Establishes minimum public health and sanitation requirements for materials used in the construction of commercial food equipment. The requirements are based on U.S. FDA regulations.
NSF/ANSI 61
Legt Mindestanforderungen an die gesundheitlichen Auswirkungen von chemischen Verunreinigungen und Schadstoffen fest, die indirekt über Produkte, Komponenten und Materialien, die mit Trinkwasser verwendet werden, in das Trinkwasser gelangen. Die Anforderungen basieren auf den Anforderungen der amerikanischen EPA und Health Canada. Translated with: DeepL