Material Hub > Materialien

Technische Universität Dresden, Institut für Baustoffe (Datenanbieter)

Aushubmaterial aus Dresden (Lehm)

Ziel dieses Projektes ist es, Bodenaushübe aus verschiedenen Regionen in und um Dresden zu sammeln und die Qualität des Lehms zu vergleichen. Dafür ist die Anwendung von einfachen Handversuchen, sowie Laborversuchen im kleinen Maßstab sinnvoll. Anhand der Erkenntnisse soll eine Handlungsempfehlung für regionalen, aus dem Boden entnommenen Lehm getroffen werden können. Damit soll die Verwendung von regionalen Lehmvorkommen gefördert und die Anwendung dessen für den Privathaushalt vereinfacht werden. Das Vertrauen der Anwender soll damit gestärkt werden, sodass der Baustoff Lehm zukünftig breiter angewendet werden kann.

Beim Besuch von Baustellen, wird oft ein grundlegendes Verständnis von Arbeiten mit Lehm weitergegeben. Diese ist jedoch teilweise lückenhaft oder unzureichend. Dahingehend entstehen vermeidbare Fehler und unnötiger Aufwand. Um dem entgegen zu treten, ist es wichtig das notwendige Wissen an die Anwendenden zu vermitteln. Die Schnittstelle zwischen Forschung, Industrie und Anwendung fehlt hierbei oft.  
 

Abbildung des Materials

Lehmaushub

Art der Datenquelle Forschungsergebnis
Anwendungsgebiete Bauwesen
Einsatzbeispiele
  • Baumaterial
Schlagwörter
nachhaltig
zirkulär
regional
Bauform Lehmsteine; Putz; Stampflehm; 3D-Druck
Verbreitung
  • überall
Gefüge
  • Korngrößenzusammensetzung kann grob händisch abgeschätzt werden, für genauere Werte muss eine Korngrößenverteilung im Labor angefertigt werden
Verarbeitbarkeit
  • mit Wasser vermischen und ggf. sieben
Versuchsaufbau
  • Kugelform: erdfeuchter Lehm Kugel mit 5cm Durchmesser, je fetter desto mehr klebt er an den Händen
  • Kugelfall: erdfeuchte Lehmkugel lässt man trocknen, aus 80cm auf Bode fallen, je magerer in desto mehr Teile zerspringt die Kugel
  • Schneidprobe: erdfeuchte Lehm mit einem Messer durchgeschnitten, je höher der Glanz desto mehr ton
  • Riechversuch: toniger Lehm fühlt sich seifig an und bleibt an den fingern kleben
  • Trockendruckfestigkeit: Widerstand beim Zerbröckeln und Pulverisieren der getrockneten Probe gibt Aufschluss über Art und Menge des Feinkornanteils
  • Mineralgerüst: grobsandig 0,2-2 mm, feinsandig 0,2 bis eben noch fühlbar, schluffig nicht mehr fühlbar
  • Riechversuch: feuchte Probe, Humusgeruch Hinweis auf ord. Bestandteile
  • Optisch: Verunreinigungen, dunkle Farbe (Humus)

Herstellungsverfahren und Ausgangsmaterialien

Name Aushub
Beschreibung Der Lehm wird aus dem Bodenaushub gewonnen, der beispielsweise bei Baustellen anfällt.
Ausgangsmaterial
  • Lehm/Erde/Steine

Physikalische Eigenschaften

Name Wert Sollbereich Bemerkung Messverfahren und -bedingungen
Mechanische Eigenschaften
 
Druckfestigkeit 2.2 MPa σ = 2 MPa Altnossener Straße DIN 18947, Mörtelprismen nach Ausgleichsfeuchte, Geschw. 50 N/ s
4.6 MPa σ = 2 MPa Dohnaer Straße DIN 18947, Mörtelprismen nach Ausgleichsfeuchte, Geschw. 50 N/ s
1.6 MPa σ = 2 MPa Hottenroth Straße DIN 18947, Mörtelprismen nach Ausgleichsfeuchte, Geschw. 50 N/ s
3.58 Pa σ = 2 Pa Sachsenwerkstraße DIN 18947, Mörtelprismen nach Ausgleichsfeuchte, Geschw. 50 N/ s
2.01 Pa σ = 2 Pa Karlsruher Straße DIN 18947, Mörtelprismen nach Ausgleichsfeuchte, Geschw. 50 N/ s
4.52 Pa σ = 2 Pa Alt-Omsewitz DIN 18947, Mörtelprismen nach Ausgleichsfeuchte, Geschw. 50 N/ s

Abbildungen und Diagramme

Karte der Orte, an denen Bodenaushub geholt wurde
Karte der Orte, an denen Bodenaushub geholt wurde
tabellarischer Überblick zur Grundcharakterisierung der Aushübe (1)
tabellarischer Überblick zur Grundcharakterisierung der Aushübe (1)
tabellarischer Überblick zur Grundcharakterisierung der Aushübe (2)
tabellarischer Überblick zur Grundcharakterisierung der Aushübe (2)

Daten bereitgestellt von

Technische Universität Dresden, Institut für Baustoffe

Ansprechpartner für diese Materialdaten Leonie Gleiser
Anfrage per E-Mail

weiterführende Literatur
  • Lehmbauregeln, Franz Volhard und Ulrich Röhlen, 2008, ISBN 978-3-8348-0189-0
  • Massivbauweise mit Lehm, Dietmar Schäfer,2021, DOI: 10.1007/978-3-658-35319-3
  • Das neue Lehmbau-Handbuch Baustoffkunde - Konstruktionen - Lehmarchitektur, Gernot Minke, 2004, ISBN 3922964869
  • Lehmbau, Horst Schröder, 2010, ISBN 978-3-8348-0214-9

Ähnliche Materialien

Wählen Sie die Materialeigenschaften aus, anhand derer ähnliche Materialien identifiziert werden sollen. Durch Hinzufügen weiterer Eigenschaften sowie Anpassen der jeweiligen Abweichung lässt sich die Ergebnisliste beeinflussen. Hier wird eine Auswahl der ähnlichsten Materialien angezeigt. Um die gesamte Liste zu erhalten, drücken Sie auf die Schaltfläche "Vollständige Ergebnisliste anzeigen".

5%

Letzte Aktualisierung: 04.10.2024
Feedback

Geben Sie uns gern Feedback zum Material Hub.

Kontaktformular

Fragebogen zur Gebrauchstauglichkeit

QR Code