DuraAct
Piezokeramiken sind Metalloxide, die mit Elektroden versehen werden und so die Werkstoffbasis für Funktionsbauelemente bilden, die als Aktoren, Sensoren oder Generatoren Anwendung finden. Als direkten Piezoeffekt bezeichnet man das Auftreten eines elektrischen Signals, die an den Elektrodenflächen der Piezokeramik entstehen, wenn das Bauteil mechanisch verformt wird. Dieses elektrische Signal kann gemessen werden (Sensorfunktion) oder zur Bereitstellung begrenzter Mengen an elektrischer Energie genutzt werden (Generator). Beim inversen piezoelektrischen Effekt wird durch Anlegen einer elektrischen Spannung eine geringfügige Verformung erzeugt, die Piezokeramik wird so als Aktor verwendet.

Physikalische Eigenschaften
Name | Wert | Messverfahren und -bedingungen |
---|---|---|
maximaler Stellweg | < 1200 µm | |
Elektrische und magnetische Eigenschaften | ||
Aktorkraft | 775 N | |
Spannungsbereich | -20 – 1000 V | |
Thermische Eigenschaften | ||
Einsatztemperatur | -20 – 150 °C |
Hersteller
PI Ceramic GmbH
Daten bereitgestellt von
Fraunhofer IWU, Abteilung Adaptronik

Linda Weisheit
0351 47722144
Anfrage per E-Mail
Webseite | Mehr Details | Zu den Materialien von Abteilung Adaptronik
Ähnliche Materialien
Wählen Sie die Materialeigenschaften aus, anhand derer ähnliche Materialien identifiziert werden sollen. Durch Hinzufügen weiterer Eigenschaften sowie Anpassen der jeweiligen Abweichung lässt sich die Ergebnisliste beeinflussen. Hier wird eine Auswahl der ähnlichsten Materialien angezeigt. Um die gesamte Liste zu erhalten, drücken Sie auf die Schaltfläche "Vollständige Ergebnisliste anzeigen".